Onlinesucht – Raus aus der digitalen Abhängigkeit
Ob Social Media, Streaming, Online-Games oder Pornografie – die digitale Welt ist rund um die Uhr verfügbar. Doch was, wenn das Onlineverhalten zur Belastung wird? Wenn der Griff zum Handy nicht mehr freiwillig geschieht, sondern zwanghaft? Wenn ständiges Scrollen, Chatten oder Schauen das echte Leben in den Hintergrund drängt?
Als Heilpraktiker für Psychotherapie begleite ich Sie mit Hypnose und Gesprächstherapie dabei, Ihr digitales Verhalten neu zu ordnen. Diskret, empathisch und auf Augenhöhe.
Formen der digitalen Abhängigkeit die ich begleite
- Smartphone Sucht & Social Media
Wenn das Handy zur Fernbedienung für das Leben wird.
- Pornografie-Sucht & zwanghafter Konsum
Zwischen Reiz und Reue – wenn Lust zur Last wird. - Digitales Fremdgehen & emotionale Online-Affären
Heimliches Chatten, Sexting oder Flirten – wenn digitale Kontakte zur Gefahr für echte Beziehungen werden. - Exzessives Gaming & Streaming
Wenn virtuelle Welten zur Flucht aus dem Alltag werden. - FOMO – die Angst, etwas zu verpassen
Immer online, immer erreichbar – aber nie wirklich angekommen.
ONLINESUCHT VERSTEHEN
Wenn das Digitale zu viel wird
Onlinesucht hat viele Gesichter. Sie kann sich leise entwickeln – über Jahre hinweg. Was als kleine Gewohnheit beginnt, wird zum ständigen Begleiter: das Smartphone immer in der Hand, die Gedanken ständig bei Apps, Spielen oder Inhalten, die kaum noch Freude bringen.
Oft steckt mehr dahinter: innere Leere, Stress, Einsamkeit, Langeweile oder emotionale Verletzungen. Onlinesucht ist kein Mangel an Disziplin – sondern ein Zeichen dafür, dass etwas anderes zu kurz kommt.
HYPNOSE & GESPRÄCHE
So begleite ich Sie
Jede digitale Abhängigkeit ist individuell. In meiner Praxis arbeite ich mit einem bewährten Ansatz aus Hypnose und Gesprächstherapie. Dabei geht es nicht nur um Kontrolle – sondern um die Frage: Was fehlt eigentlich, wenn Sie nicht online sind?
Hypnose kann helfen, innere Impulse zu beruhigen, Selbstwert und Konzentration zu stärken und neue gesunde Gewohnheiten zu verankern. Gespräche ermöglichen, unbewusste Muster zu erkennen und emotionale Hintergründe aufzulösen.
Das Ganze findet in einem geschützten, wertschätzenden Rahmen statt – ohne Druck oder Bewertung.